Sprunglinks
  • Direkt zur Suche
  • Direkt zur Hauptnavigation
  • Direkt zum Haupt-Inhaltsbereich
  • Direkt zur Seitenfußnavigation
  • Kontakt und Anfahrt|
  • Impressum|
  • Datenschutz|
  • Barrierefreiheit|
  • Leichte Sprache
Logo des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Amberg-Neumarkt i.d.Opf.
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Logo des Staatsministeriums mit dem 'Bayerischen Staatswappen'
Sommerliche Hügellandschaft mit Wiesen und Wäldern
Schriftgröße um eine Stufe verkleinern −
Schriftgröße um eine Stufe vergrößern +
Seite drucken Seite drucken
Link zum StMELF-YouTube-Kanal Youtube-Kanal des StMELF
Link zum StMELF-Facebook-Kanal Facebook-Kanal des StMELF
Link zum StMELF-Instagram-Kanal Instagram-Kanal des StMELF

Hauptnavigation

Navigation öffnen
  • Startseite
  • Ernährung
  • Landwirtschaft
  • Wald und Forstwirtschaft
  • Gartenbau
  • Bildung
  • Unsere Region
  • Unser Amt
Navigation öffnen

Startseite AELF Amberg-Neumarkt i.d.OPf.

Karte

Unser Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Amberg-Neumarkt i.d.OPf. ist Ansprechpartner für alle Bürgerinnen und Bürger sowie land- und forstwirtschaftliche Unternehmen. Wir beraten, qualifizieren und informieren in den Landkreisen Amberg-Sulzbach, Neumarkt und der Stadt Amberg.

Meldungen

Projektauftakt mit Landwirtschaftsministerin Kaniber
Naturnah, regional, nachhaltig

Ministerin steht an Weidenzaun und hält Hand in Richtung eines Rinds.
leer vorhanden

Fleisch kann man mit einem guten Gewissen genießen, besonders, wenn es aus der Mutterkuhhaltung kommt. Darin sind sich Konrad Wagner, Markus Dirschl und Matthias Schneider einig. Sie stellten mit Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber das Pilotprojekt 'Verbesserung der Vermarktung von Fleisch aus Mutterkuhhaltung in der Pilotregion Oberpfalz' in Moosbach, Landkreis Neustadt an der Waldnaab, vor.  Mehr

29. Juni 2023, 9 bis ca. 16:30 Uhr
Drittes Treffen des regionalen Erzeuger- und Verarbeiternetzwerks

Lader mit Gemüsekisten in einem Kohlfeld

© Janina Schubert, KoHw

leer vorhanden

Vermarktung ist ein wichtiges Standbein vieler (Bio)-Landwirte, Erzeuger und Verarbeiter – in der aktuellen Situation ist die Verfügbarkeit und sichere Versorgung durch einheimische Lebensmittel wichtiger denn je. Zum ganztägigen Praxis-Workshop 'Erfolgreiches Marketing für Direktvermarkter durch gezielte Kommunikation auf allen Kanälen' mit Exkursion am 29. Juni laden das AELF Amberg-Neumarkt i.d.OPf. und weitere Netzwerkpartner.  Mehr

Online-Infoveranstaltungen
Antragstellung Bayerisches Programm Tierwohl im Juni 2023

© StMELF

leer vorhanden

Das Bayerische Programm Tierwohl (BayProTier) gleicht einen Teil der laufenden Kosten für mehr Tierwohl in der Schweinehaltung sowie in der Haltung von Mast- und Aufzuchtrindern aus. Getrennt nach dem Haltungsschwerpunkt gibt es für Betriebe mit Schweinehaltung am 31. Mai sowie für Betriebe mit Mutterkuhhaltung am 1. und 5. Juni bayernweite Online-Infoveranstaltungen.  Mehr

Was kommt auf die Landwirte zu?
Erklärvideos zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP)

leer vorhanden

Das Staatsministerium gibt in fünf Erklärfilmen eine kurze Übersicht der wichtigsten Punkte der neuen GAP – zu Direktzahlungen, Konditionalität, Ökoregelungen und Mehrgefahrenversicherung.  Mehr

Auflösung von gelben und roten Ampeln
Schulung zur FAL-BY-App

Collage zu einer Online-Veranstaltung zum Thema FAL-BY.
leer vorhanden

Flächenkontrollen werden seit 2022 in Bayern mit Hilfe von Satellitendaten durchgeführt. Ein Vorteil dieses sogenannten Flächenmonitoring-Systems (FMS) ist es, dass Antragsteller auf die Feststellungen aus der Analyse der Sentinel-Satellitendaten reagieren und damit vor allem rechtzeitig Sanktionen vermeiden können.  Mehr

Waldschutz
Informationen zum Borkenkäfer und zur Bekämpfung

Bohrmehl auf der Rinde eines Baumstamms
leer vorhanden

Woran erkennen Sie frischen Käferbefall? Wann muss aufgearbeitet werden? Diese und viele weitere Fragen beantwortet diese Seite nicht nur anhand von Texten und Bildern, sondern auch mit Videos. Darüber hinaus sind für Sie die wichtigste Fakten zur Förderung im Rahmen der insektizidfreien Borkenkäferbekämpfung zusammengefasst.  Mehr

Termine im 2. Halbjahr 2023
Kita-Aktionsprogramm ALLES IN ORDNUNG

Kinder mit ALLES IN ORDNUNG-Material

© Schmidhuber/StMELF

leer vorhanden

Das Kita-Aktionsprogramm 'ALLES IN ORDNUNG' fördert hauswirtschaftliche Alltagskompetenzen bei Kindern in Kitas. Im 2. Halbjahr 2023 finden dazu oberpfalzweit eintägige Fortbildungen statt.  Mehr

Projekt Wildbirne startet

Grüne Birnen an Ast.

© Gregor Aas

leer vorhanden

Im Gegensatz zu den „süßen Früchtchen“ im eigenen Garten ist die heimische Wildbirne nur bedingt genießbar. Dieser Tage startet im Bereich des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten ein zweijähriges Forschungsprojekt, das die Bestandsaufnahme und Vermehrung des Baumes zum Ziel hat. Diese Baumart ist an die Trockenheit sehr gut angepasst und spielt eine bedeutende Rolle, um die heimischen Wälder klimafit zu machen.  Mehr

Kostenfreie Führungen - Anmeldung erforderlich
Multiplikatorenfortbildung: Tier und Natur auf der Spur

Führung
leer vorhanden

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Amberg-Neumarkt und der VlF Neumarkt ermöglichen bei fünf Führungen am 22. Juni 2023 Lehrkräften einen Einblick in die landwirtschaftlichen Produktionsverfahren.  Mehr

'Ich kaufe bei meinem Bauern'
Trendsetter Bauernhof - jung, frisch, modern, nachhaltig

Frau mit Kleinkind zapft Nudeln aus einem Glasbehälter in Hofladen

© Angelika Warmuth / StMELF

leer vorhanden

Regionale Produkte boomen – und der Boom hält an. Noch aber profitieren davon am meisten Discounter und Supermärkte. Wie landwirtschaftliche Betriebe ihre frischen und qualitätsvollen Produkte direkt an den Verbraucher bringen, erfuhren sie beim Oberpfälzer Direktvermarktertag der Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in der Oberpfalz Ende März 2023.  Mehr

Präsenzseminar am 21. und 22. Juni / online am 8. November 2023
Zukunftswerkstatt Milchviehhaltung

Kühe im Kuhstall

© LfL

leer vorhanden

Die neue LandwirtschaftsAkademie Töging startet am 21. und 22. Juni 2023 mit der Zukunftswerkstatt Milchviehhaltung. Die Veranstaltung wird in Präsenz durchgeführt. Etwa ein halbes Jahr später folgt der zweite Teil am 8. November 2023 als Online-Veranstaltung.  Mehr

Allgemeinverfügung
Genehmigung von Ausnahmen von der bodennahen Ausbringtechnik

Traktor mit Güllefass bei bodennaher Gülleausbringung auf Grünland
leer vorhanden

Per Allgemeinverfügung wurde 2020 für Bayern festgelegt, dass unter bestimmten Bedingungen auf die bodennahe Ausbringung bei bestelltem Ackerland verzichtet werden kann. Um Planungssicherheit für die bayerischen Betriebe zu schaffen, wird die Allgemeinverfügung zur Genehmigung von Ausnahmen von der bodennahen Ausbringtechnik auf Grünland erweitert und neu bekannt gegeben.  Mehr

Waldjugendspiele 2023

Logo der Waldjugendspiele
leer vorhanden

Die Waldjugendspiele dieses Jahr finden wieder in Amberg vom 23. bis 25. Mai und Neumarkt vom 9. bis 11. Mai 2023 statt. Die Kinder mit ihren Lehrerinnen und Lehrern erleben im Rahmen eines interaktiven Waldspaziergangs, im lockeren Wettbewerb mit den anderen Teilnehmern und in fachkundiger Begleitung unserer Försterinnen und Förster einen etwas anderen Unterrichtstag im Wald.  Mehr

Fortbildung für Waldbesitzende
Bildungsprogramm Wald

Eine Gruppe von Personen steht im Halbkreis um eine weitere Person herum, die vor einem Baum kniet.
leer vorhanden

Wir bieten einmal jährlich in Zusammenarbeit mit den Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüssen unseren Waldbesitzern eine fachliche Fortbildungsreihe zu grundlegenden Themen rund um die Waldbewirtschaftung an. Das nächste Bildungsprogramm Wald findet Ende Februar bis Mitte April 2023 am Standort Neumarkt statt. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.  Mehr

Informationen für Waldbesitzende
Fortbildungskurse mit dem professionellen Waldarbeiter

Grundkurs 'Sichere Waldarbeit'
leer vorhanden

Unsere Förster und das Team des Schulungsstützpunkts bieten eine breite Palette von Praxiskursen zu forstlich wichtigen Arbeiten wie Pflanzung, Zaunbau und Einzelschutz, Kultur- und Jungbestandspflege oder Holzernte an. Einen Schwerpunkt bilden seit Jahren zweitägige, den Mindeststandards entsprechende Motorsägengrundkurse.  Mehr

Unser Wald
Waldumbau-Erlebnispfad Steinberg

Geschnitzte Holzskulptur eines Uhus vor einem Fels
leer vorhanden

Entlang des Lehrpfads werden anhand verschiedener Stationen ein planmäßiger forstwirtschaftlicher Waldumbau, klimatolerante Baumarten und der Schutz der heimischen Natur für Waldbesucherinnen und Waldbesucher erfahr- und erlebbar.  Mehr

Erleben und entdecken

Schriftzug Erlebnis Bauernhof - Lernprogramme für Grund- und Foerderschulen
Erlebnis Bauernhof - Lernprogramme
Kleinkind hält Keks in der Hand © Getty Images
Angebote für Familien mit Kindern bis zu drei Jahren
Kinder stehen im Wald und halten aus Holz ausgesägte Buchstaben B, N und E
Walderlebniszentren - Staatsministerium
4 Kinder sitzen an Tischen und halten jeweils Breze, Banane und Papiergesicht in die Höhe © Christian Schwier – stock.adobe.com
Alltagskompetenzen – Angebote für Schulen

Unsere Schule

  • Landwirtschaftsschule Amberg,
    Abteilung Hauswirtschaft

Veranstaltungen buchen

Unter www.weiterbildung.bayern.de können Sie Veranstaltungen in der Region buchen.

  • Junge Eltern/Familie  Externer Link
  • Generation 55plus  Externer Link
  • Akademie für Diversifizierung  Externer Link
  • Gemeinschaftsverpflegung  Externer Link
  • Bildungsprogramm Landwirt (BiLa)  Externer Link
  • Landwirtschaft  Externer Link
  • Teichwirtschaftliche Fortbildung  Externer Link
  • Alltagskompetenzen und Hauswirtschaft  Externer Link

Veranstaltungen Waldbesitzer

Kurse für Waldbesitzende können Sie hier buchen.

  • Fortbildungskurse
  • Bildungsprogramm Wald

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF)

  • StMELF|
  • Publikationen

Unsere Behörden und Einrichtungen

  • Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten|
  • Ämter für Ländliche Entwicklung|
  • Landesanstalt für Landwirtschaft|
  • Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau|
  • Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft|
  • Amt für Waldgenetik|
  • Technologie- und Förderzentrum|
  • Kompetenzzentrum für Ernährung|
  • Kompetenzzentrum Hauswirtschaft|
  • Bayerische Staatsgüter|
  • Führungsakademie|
  • Fachschulen