
© Christian Wild
leer vorhanden
Nach drei Monaten Bauzeit wurde im Wald bei Pelchenhofen der 'Mittelbauerbrunnen - Forstweg' feierlich eingeweiht. Neben Bürgermeister und Vertretern des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Amberg-Neumarkt waren auch zahlreiche beteiligte Waldbesitzende anwesend. Mit einer Länge von gut einem Kilometer soll der fertiggestellte Forstweg nun die Arbeit der Waldbesitzenden deutlich erleichtern.
Mehr

leer vorhanden
In die Milchviehhaltung zu investieren, ist keine leichte Entscheidung für Landwirtschaftsfamilien. Von Dezember 2023 bis Februar 2024 gibt es dazu ein Onlineseminar in vier Modulen.
Mehr

© Angelika Warmuth, StMELF
leer vorhanden
Wertschätzung und Vertrauen entstehen, wenn sich Landwirtschaft und Verbraucher direkt austauschen und offen kommunizieren. Mit dem Training kommen Sie gut ins Gespräch. Am 16. Januar 2024 findet zum Seminar ein bayernweiter Infotag statt.
Mehr
Seminar 'Soziale Landwirtschaft' absolviert
Sie sind wichtig!

© Julia Zitzlsperger, AELF Passau
leer vorhanden
Sie sind wichtig! Gemeint sind und waren die Absolventinnen und Absolventen des Seminars für Einsteiger in die Soziale Landwirtschaft. Zum freudigen Abschluss der Qualifizierung wurde deutlich, welch hohen Stellenwert die Soziale Landwirtschaft für das Gemeinwohl aufweist.
Mehr

leer vorhanden
Ein solides forstliches Grundwissen ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Waldbewirtschaftung. Wir bieten einmal jährlich unseren Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern eine fachliche Fortbildungsreihe zu grundlegenden Themen rund um die Waldbewirtschaftung an. Das nächste Bildungsprogramm Wald findet Ende Januar bis Mitte März 2024 statt. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.
Mehr

© Sabine Weindl
leer vorhanden
Wie wirken sich düngerechtliche Vorgaben und die neuen Regelungen im Rahmen der Konditionalität auf die Flächenbewirtschaftung aus? Das Staatsministerium stellt anhand von Beispielbetrieben Vorgaben im Ackerbau dar.
Mehr

leer vorhanden
In der Oberpfalz wird im Herbst 2023 die Kernsperrfrist nach §6 Abs. 10 Satz 1 DüV in „roten“ und „nicht roten Gebieten“ einheitlich für den gesamten Regierungsbezirk jeweils um 14 Tage verschoben.
Mehr

© Hans Eiber
leer vorhanden
Unsere Förster und das Team des Schulungsstützpunkts bieten eine breite Palette von Praxiskursen zu forstlich wichtigen Arbeiten wie Pflanzung, Zaunbau und Einzelschutz, Kultur- und Jungbestandspflege oder Holzernte an. Einen Schwerpunkt bilden seit Jahren zweitägige, den Mindeststandards entsprechende Motorsägengrundkurse.
Mehr

leer vorhanden
Erfolg für die sieben LEADER-Regionen in der Oberpfalz: Sie haben sich mit ihrer lokalen Entwicklungsstrategie erfolgreich beim LEADER-Auswahlverfahren durchgesetzt. Die LEADER-Regionen sind zumeist identisch mit den jeweiligen Landkreisen.
Mehr

leer vorhanden
Entlang des Lehrpfads werden anhand verschiedener Stationen ein planmäßiger forstwirtschaftlicher Waldumbau, klimatolerante Baumarten und der Schutz der heimischen Natur für Waldbesucherinnen und Waldbesucher erfahr- und erlebbar.
Mehr