Herzliche Einladung

Jubiläumsfeier am Samstag, 18. Oktober 2025
110 Jahre Landwirtschaftsschule Amberg, Abteilung Hauswirtschaft

Bunter Blumenstrauß

Die Staatliche Landwirtschaftsschule Amberg, Abteilung Hauswirtschaft, kann im Jahr 2025 auf 110 Jahre ihres Bestehens blicken. Erfahrt, was euch erwartet!   Mehr

Meldungen

Oberpfälzer 'Urlaub auf dem Bauernhof'-Tag am 12. November 2025
Mehr Wow für wenig Geld: Smarte Renovierungsideen für Gastgeber

Ferienwohnung Küche
leer vorhanden

Wie kann ich meine Ferienunterkunft mit kleinen Mitteln sichtbar aufwerten? Der 'Urlaub auf dem Bauernhof'-Tag gibt praxisnahe Einblicke, wie bei Ferienwohnungen mit Konzept, Farbe und Feingefühl mehr Atmosphäre, Gästezufriedenheit und Buchungen erreicht werden können.  Mehr

Fortbildungs für Kita-Personal am 24. Oktober 2025
Kita-Aktionsprogramm ALLES IN ORDNUNG

Kinder mit ALLES IN ORDNUNG-Material

© Schmidhuber/StMELF

leer vorhanden

Das Kita-Aktionsprogramm 'ALLES IN ORDNUNG' fördert hauswirtschaftliche Alltagskompetenzen bei Kindern in Kitas. Dazu finden oberpfalzweit Fortbildungen statt, die nächste am 24. Oktober 2025 in Amberg.  Mehr

Vielfalt der Hauswirtschaft
Hauswirtschaft öffnet Türen

Tisch mit Getränke, Liköre, Gelee, Salz hergestellt aus Blüten und Kräutern
leer vorhanden

Angehende Hauswirtschafterinnen öffneten die Lehrgangsräume unter dem Motto 'Heimisches Superfood - Kräuter und Pflanzen verzaubern die Welt'.  Mehr

In unseren Wäldern zuhause
Der Schmetterling des Jahres 2025

Spanische Flagge, Foto: Judith Knitl

© Judith Knitl

leer vorhanden

Was haben die Nationalflagge Spaniens und der Schmetterling des Jahres 2025 gemeinsam? Zumindest zwei Dinge: Den Namen „Spanische Flagge“ und die Farben Rot und Gelb. Ein Beitrag von Judith Knitl aus der Fachstelle Waldnaturschutz Oberpfalz beleuchtet diesen bunten Falter und gibt Tipps zum Erhalt der Insektenvielfalt im Wald.  Mehr

Seminar zur Betriebszweigentwicklung von Januar bis März 2026
Urlaub auf dem Bauernhof - was Gäste wirklich wollen

Mädchen liegt im Heu
leer vorhanden

Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Franken, Niederbayern und der Oberpfalz bieten ein Seminar zur Betriebszweigentwicklung Urlaub auf dem Bauernhof an. In sechs Zwei-Tages-Blöcken werden Themen vom Tourismusmarkt über Zeitaufwand bis zur Qualitätssicherung vermittelt.  Mehr

Oberpfälzer Jungförster informieren sich über Waldnaturschutz
'Nutzen und Schützen' lautet die Devise

Judith Knitl Und Konrad Hieronymus Beim Bestimmen Von Pflanzen

© Josef Weidinger

leer vorhanden

Wer Förster werden will, muss in vielen Themenbereichen des Waldes sattelfest sein - ein wichtiger Teil davon ist auch der Waldnaturschutz. Die Fachstelle Waldnaturschutz Oberpfalz mit Sitz am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Amberg- Neumarkt i.d.OPf. hat deswegen alle Nachwuchsförster, die ihre Anwärterzeit in der Oberpfalz verbringen, zu einem Praxistag zum Thema 'Waldnaturschutz' eingeladen.  Mehr

Fachstelle für Waldnaturschutz in Amberg

Foto: AELF Amberg

leer vorhanden

Die biologische Vielfalt im Wald zu erhalten und erforderlichenfalls zu verbessern ist nicht nur gesetzlicher Auftrag, sondern für Forstleute und Waldbesitzende ein Herzensanliegen. Spezialistinnen und Spezialisten der Fachstelle Waldnaturschutz unterstützen und beraten die Oberpfälzer ÄELF in Fachfragen des Waldnaturschutzes und wirken bei Fortbildungen, Schulungen oder öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen mit.  Mehr

Überregionales

Donnerstag, 25. September 2025, 13:00 Uhr
Online-Veranstaltung für Ökobetriebe: Weidepflicht im Ökolandbau

Zwei Rinder beim Grasen auf Weide

© Birgit Gleixner, LfL

Öko-Betriebe mit Pflanzenfressern müssen ihren Tieren spätestens ab 2026 während der Weidezeit Zugang zu Weideland gewähren. Im Rahmen einer Online-Veranstaltung wird das Staatsministerium über die aktuelle Situation informieren und diese im Hinblick auf einen Verbleib in oder Ausstieg aus der KULAP-Maßnahme O10 bewerten. Denn am 30. September 2025 endet eine wichtige Frist. 

Weitere Infos - Staatsministerium Externer Link

Seminar zur Unternehmensentwicklung hauswirtschaftlicher Dienstleistungen
Professionell in die Selbstständigkeit starten

Pflegerin hilft älterer Frau mit Gehstock

© PantherMedia / alexraths

Ein eigenes Unternehmen führen und mit hauswirtschaftlichen Dienstleistungen erfolgreich sein – viele Fachkräfte in der Hauswirtschaft bringen das Potenzial dafür mit. Doch wie gelingt der Schritt in die Selbstständigkeit? Antworten liefert ein zehntägiges Seminar der Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Start ist am 09.10.2025 im Krumbach. 

Weitere Infos - Staatsministerium Externer Link

Für eine nachhaltige Zukunft in Mensen und Kantinen
Gesucht: Bio-Coaches

Köche schneidern Gemüse.

© PantherMedia / ArturVerkhovetskiy

Darf's mehr Bio sein? Das BioRegio-Coaching bringt mehr regionale Bio-Lebensmittel auf die Teller in Mensen, Kantinen und Co. Das Coaching ist beliebt. Um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, suchen wir weitere engagierte, erfahrene Bio-Coaches. Sie sollen aktiv mithelfen, die bayerische Strategie für mehr ökologische und regionale Lebensmittel in Küchen der Gemeinschaftsverpflegung umzusetzen.  

Pressemitteilung - Staatsministerium Externer Link

29. und 30. Oktober 2025 in Ansbach
PROFI-Seminar "Digitale Büroorganisation"

Landwirt mit einem Tablet-Computer vor einem Traktor

© PantherMedia/Yuri Arcurs

Eine effiziente digitale Büroorganisation kann die zunehmende Dokumentations- und Datenflut enorm erleichtern. Das zweitägige Seminar des AELF Ansbach richtet sich an landwirtschaftliche Unternehmende, die sich im Bereich der digitalen Büroorganisation weiterbilden wollen. Anmeldeschluss ist der 29. September 2025.  

Weitere Infos - AELF Ansbach Externer Link