
leer vorhanden
Ein solides forstliches Grundwissen ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Waldbewirtschaftung. Wir bieten unseren Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern einmal jährlich eine fachliche Fortbildungsreihe zu grundlegenden Themen rund um die Waldbewirtschaftung an. Das nächste Bildungsprogramm Wald startet am 28. Januar 2026.
Mehr

leer vorhanden
Die Landwirte im Landkreis Neumarkt kämpfen jedes Jahr mit stark schwankenden Erträgen und Qualitäten bei Grünland und Kleegras. Einer der führenden Grünlandexperten in Deutschland referiert in Theorie und Praxis zum Thema Saatgut, Düngung und Grünlandmanagement von der Pflege bis zur Ernte.
Mehr

leer vorhanden
Im Herbst 2025 wird auf Antrag des Bauernverbands die Kernsperrfrist nach §6 Abs. 10 Satz 1 Düngeverordnung (DüV) für den Regierungsbezirk Oberpfalz in „roten Gebieten“ und in „nicht roten Gebieten“ verschoben.
Mehr

leer vorhanden
Wie kann ich meine Ferienunterkunft mit kleinen Mitteln sichtbar aufwerten? Der 'Urlaub auf dem Bauernhof'-Tag gibt praxisnahe Einblicke, wie bei Ferienwohnungen mit Konzept, Farbe und Feingefühl mehr Atmosphäre, Gästezufriedenheit und Buchungen erreicht werden können.
Mehr

© Schmidhuber/StMELF
leer vorhanden
Das Kita-Aktionsprogramm 'ALLES IN ORDNUNG' fördert hauswirtschaftliche Alltagskompetenzen bei Kindern in Kitas. Dazu finden oberpfalzweit Fortbildungen statt, die nächste am 24. Oktober 2025 in Amberg.
Mehr

leer vorhanden
Die Fortbildung im Februar 2026 ermöglicht den Teilnehmenden die eigenständige Durchführung des Pflanzprojektes in der Grundschule. Sie vermittelt konkrete Ideen zur Umsetzung und Integration in den Unterricht. Die Teilnehmenden erfahren, wie wertvoll es ist, wenn Kinder über das eigene Tun Ernährungswissen erwerben.
Mehr

leer vorhanden
Angehende Hauswirtschafterinnen öffneten die Lehrgangsräume unter dem Motto 'Heimisches Superfood - Kräuter und Pflanzen verzaubern die Welt'.
Mehr

© Judith Knitl
leer vorhanden
Was haben die Nationalflagge Spaniens und der Schmetterling des Jahres 2025 gemeinsam? Zumindest zwei Dinge: Den Namen „Spanische Flagge“ und die Farben Rot und Gelb. Ein Beitrag von Judith Knitl aus der Fachstelle Waldnaturschutz Oberpfalz beleuchtet diesen bunten Falter und gibt Tipps zum Erhalt der Insektenvielfalt im Wald.
Mehr

leer vorhanden
Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Franken, Niederbayern und der Oberpfalz bieten ein Seminar zur Betriebszweigentwicklung Urlaub auf dem Bauernhof an. In sechs Zwei-Tages-Blöcken werden Themen vom Tourismusmarkt über Zeitaufwand bis zur Qualitätssicherung vermittelt.
Mehr

© Josef Weidinger
leer vorhanden
Wer Förster werden will, muss in vielen Themenbereichen des Waldes sattelfest sein - ein wichtiger Teil davon ist auch der Waldnaturschutz. Die Fachstelle Waldnaturschutz Oberpfalz mit Sitz am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Amberg- Neumarkt i.d.OPf. hat deswegen alle Nachwuchsförster, die ihre Anwärterzeit in der Oberpfalz verbringen, zu einem Praxistag zum Thema 'Waldnaturschutz' eingeladen.
Mehr

Foto: AELF Amberg
leer vorhanden
Die biologische Vielfalt im Wald zu erhalten und erforderlichenfalls zu verbessern ist nicht nur gesetzlicher Auftrag, sondern für Forstleute und Waldbesitzende ein Herzensanliegen. Spezialistinnen und Spezialisten der Fachstelle Waldnaturschutz unterstützen und beraten die Oberpfälzer ÄELF in Fachfragen des Waldnaturschutzes und wirken bei Fortbildungen, Schulungen oder öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen mit.
Mehr