
leer vorhanden
Tradition, Regionalität, Qualität und Innovation in guter Verbindung – einfach jung, frisch, modern und nachhaltig. Über diese Themen informiert der diesjährige 15. Oberpfälzer Direktvermarktertag online.
Mehr

© Christian Mendel, LfL
leer vorhanden
Ziel des bayerischen Wolfsmanagements ist es, die mit der Ausbreitung des Wolfes einhergehenden Konflikte möglichst gering zu halten. Der Freistaat Bayern unterstützt die Weidetierhalter durch Beratung und Förderung beim Schutz ihrer Herden. Daher bieten die ÄELF der Regierungsbezirke Oberpfalz, Ober- und Mittelfranken eine gemeinsame Online-Informationsveranstaltung zum Herdenschutz an.
Mehr

leer vorhanden
Aktuell steigt die Zahl der weidenden Rinder wieder. Dies nicht nur, weil dies vom Verbraucher zunehmend gewünscht und in der biologischen Landwirtschaft gefordert wird. Weidehaltung bietet auch viele Vorteile für Tiere und Landwirtschaft.
Mehr

leer vorhanden
Hecken und Feldgehölze brauchen Pflege. Aber wie geht man damit richtig um, ohne mit dem Naturschutzrecht in Konflikt zu geraten? Diese Frage beantwortet der Aktionstag zur Erneuerung und Pflege von Hecken und Feldgehölzen des AELF Regensburg-Schwandorf.
Mehr

leer vorhanden
Ist der Ökolandbau eine Alternative für meinen Betrieb? In einer Online-Informationsveranstaltung der Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) und der Ökomodellregionen in der Oberpfalz zusammen mit Referenten der Öko-Verbände Biokreis und Demeter sollen viele Fragen rund um den Ökolandbau geklärt werden.
Mehr

leer vorhanden
Ab dem 11.01.2023 können Förderanträge für KULAP, Öko-Landbau, "Moorbauernprogramm" und VNP gestellt werden.
Mehr

leer vorhanden
Wir bieten einmal jährlich in Zusammenarbeit mit den Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüssen unseren Waldbesitzern eine fachliche Fortbildungsreihe zu grundlegenden Themen rund um die Waldbewirtschaftung an. Das nächste Bildungsprogramm Wald findet Ende Februar bis Mitte April 2023 am Standort Neumarkt statt. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.
Mehr

leer vorhanden
Nach zwei Jahren Pause finden im Januar und Februar 2023 wieder vier Pflanzenbautagungen in Präsenz statt. Zusätzlich wird nach den guten Erfahrungen der Vorjahre eine Online-Veranstaltung angeboten.
Mehr

leer vorhanden
In die Milchviehhaltung zu investieren, ist keine leichte Entscheidung für Landwirtschaftsfamilien. Von November 2022 bis Februar 2023 gibt es dafür eine Seminarreihe mit vier Modulen.
Mehr

leer vorhanden
Unsere Förster und das Team des Schulungsstützpunkts bieten eine breite Palette von Praxiskursen zu forstlich wichtigen Arbeiten wie Pflanzung, Zaunbau und Einzelschutz, Kultur- und Jungbestandspflege oder Holzernte an. Einen Schwerpunkt bilden seit Jahren zweitägige, den Mindeststandards entsprechende Motorsägengrundkurse.
Mehr

leer vorhanden
Entlang des Lehrpfads werden anhand verschiedener Stationen ein planmäßiger forstwirtschaftlicher Waldumbau, klimatolerante Baumarten und der Schutz der heimischen Natur für Waldbesucherinnen und Waldbesucher erfahr- und erlebbar.
Mehr