Meldungen

© Josef Weidinger
leer vorhanden
Wer Förster werden will, muss in vielen Themenbereichen des Waldes sattelfest sein - ein wichtiger Teil davon ist auch der Waldnaturschutz. Die Fachstelle Waldnaturschutz Oberpfalz mit Sitz am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Amberg- Neumarkt i.d.OPf. hat deswegen alle Nachwuchsförster, die ihre Anwärterzeit in der Oberpfalz verbringen, zu einem Praxistag zum Thema 'Waldnaturschutz' eingeladen.
Mehr

leer vorhanden
'Heimisches Superfood - Kräuter und Pflanzen verzaubern die Welt' - mit diesem Thema laden die Damen des Vorbereitungslehrgangs 'Hauswirtschaft' und ihre Lehrkräfte am Standort Neumarkt herzlich ein zum Tag der offenen Tür und gewähren Einblicke in deren vielfältige Ausbildung.
Mehr

leer vorhanden
Im Sommer 2025 bieten wir wieder Versuchsführungen durch die Landessorten- und Pflanzenschutzversuche an. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Mehr

leer vorhanden
Am 2. April 2025 fand die Oberpfälzer Auftaktveranstaltung der Aktiv-Wochen mit der Regierung der Oberpfalz statt. Auf dem Milchviehbetrieb einer Erlebnisbäuerin im Landkreis Amberg-Sulzbach wurde das Lernprogramm 'Von der Milch zur Butter' mit 41 Kindern der 6. Jahrgangsstufe der Städtischen Wirtschaftsschule Friedrich-Arnold in Amberg durchgeführt.
Mehr

Foto: AELF Amberg
leer vorhanden
Die biologische Vielfalt im Wald zu erhalten und erforderlichenfalls zu verbessern ist nicht nur gesetzlicher Auftrag, sondern für Forstleute und Waldbesitzende ein Herzensanliegen. Spezialistinnen und Spezialisten der Fachstelle Waldnaturschutz unterstützen und beraten die Oberpfälzer ÄELF in Fachfragen des Waldnaturschutzes und wirken bei Fortbildungen, Schulungen oder öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen mit.
Mehr
Aus unserem Geschäftsbereich
Bayernweite Infoveranstaltung am 28. Juli 2025
Unternehmensentwicklung für hauswirtschaftliche Dienstleistungen
© PantherMedia / alexraths
Ein eigenes Unternehmen führen und mit hauswirtschaftlichen Dienstleistungen erfolgreich sein – viele Fachkräfte in der Hauswirtschaft bringen das Potenzial dafür mit. Doch wie gelingt der Schritt in die Selbstständigkeit? Antworten liefert ein zehntägiges Seminar, das Sie bei einer Infoveranstaltung kennenlernen können.
Weitere Infos - AELF Ebersberg-Erding
Ab Juli 2025
Waldbauliche Fördermaßnahmen digital beantragen
© Gero Brehm
Die Antragstellung von waldbaulichen Fördermaßnahmen nach der WALDFÖPR 2025 wird ab Juli 2025 ausschließlich digital über das Waldförderportal (WFP) in iBALIS möglich sein. Um sich in iBALIS anmelden zu können, sind eine Zugangsnummer (gültige Betriebsnummer) und ein Passwort (PIN) notwendig. Diese können Sie bereits jetzt beantragen.
Weitere Infos - Waldbesitzer-Portal
Auflagen der Notfallzulassung strikt beachten
Bekämpfung der Schilf-Glasflügelzikade
© U. Benker, LfL
Für die Bekämpfung der Schilf-Glasflügelzikade in Zuckerrüben und Kartoffeln erhielten einige Insektizide vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) eine Notfallzulassung.
Weitere Infos - LfL
Erleben und entdecken