Meldungen

Große Praxis-Informationsveranstaltung am 26. August 2025
Zwischenfruchtaussaat im Fokus – Feldvorführung in Emhof

lila blühende Phacelia

© Sabine Weindl

leer vorhanden

Wie lassen sich Zwischenfrüchte am besten aussäen? Welche Technik bringt welche Vorteile? Antworten auf diese Fragen gibt es am Dienstag, 26. August 2025, von 10 bis 12 Uhr. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Amberg-Neumarkt i.d. OPf. lädt mit Landwirt Hermann Rösel zum großen Praxistag auf dem Demo-Feld bei Emhof ein.  Mehr

Fortbildungs für Kita-Personal am 24. Oktober 2025
Kita-Aktionsprogramm ALLES IN ORDNUNG

Kinder mit ALLES IN ORDNUNG-Material

© Schmidhuber/StMELF

leer vorhanden

Das Kita-Aktionsprogramm 'ALLES IN ORDNUNG' fördert hauswirtschaftliche Alltagskompetenzen bei Kindern in Kitas. Dazu finden oberpfalzweit Fortbildungen statt, die nächste am 24. Oktober 2025 in Amberg.  Mehr

Vielfalt der Hauswirtschaft
Hauswirtschaft öffnet Türen

Tisch mit Getränke, Liköre, Gelee, Salz hergestellt aus Blüten und Kräutern
leer vorhanden

Angehende Hauswirtschafterinnen öffneten die Lehrgangsräume unter dem Motto 'Heimisches Superfood - Kräuter und Pflanzen verzaubern die Welt'.  Mehr

In unseren Wäldern zuhause
Der Schmetterling des Jahres 2025

Spanische Flagge, Foto: Judith Knitl

© Judith Knitl

leer vorhanden

Was haben die Nationalflagge Spaniens und der Schmetterling des Jahres 2025 gemeinsam? Zumindest zwei Dinge: Den Namen „Spanische Flagge“ und die Farben Rot und Gelb. Ein Beitrag von Judith Knitl aus der Fachstelle Waldnaturschutz Oberpfalz beleuchtet diesen bunten Falter und gibt Tipps zum Erhalt der Insektenvielfalt im Wald.  Mehr

Seminar zur Betriebszweigentwicklung von Januar bis März 2026
Urlaub auf dem Bauernhof - was Gäste wirklich wollen

Mädchen liegt im Heu
leer vorhanden

Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Franken, Niederbayern und der Oberpfalz bieten ein Seminar zur Betriebszweigentwicklung Urlaub auf dem Bauernhof an. In sechs Zwei-Tages-Blöcken werden Themen vom Tourismusmarkt über Zeitaufwand bis zur Qualitätssicherung vermittelt.  Mehr

Oberpfälzer Jungförster informieren sich über Waldnaturschutz
'Nutzen und Schützen' lautet die Devise

Judith Knitl Und Konrad Hieronymus Beim Bestimmen Von Pflanzen

© Josef Weidinger

leer vorhanden

Wer Förster werden will, muss in vielen Themenbereichen des Waldes sattelfest sein - ein wichtiger Teil davon ist auch der Waldnaturschutz. Die Fachstelle Waldnaturschutz Oberpfalz mit Sitz am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Amberg- Neumarkt i.d.OPf. hat deswegen alle Nachwuchsförster, die ihre Anwärterzeit in der Oberpfalz verbringen, zu einem Praxistag zum Thema 'Waldnaturschutz' eingeladen.  Mehr

Fachstelle für Waldnaturschutz in Amberg

Foto: AELF Amberg

leer vorhanden

Die biologische Vielfalt im Wald zu erhalten und erforderlichenfalls zu verbessern ist nicht nur gesetzlicher Auftrag, sondern für Forstleute und Waldbesitzende ein Herzensanliegen. Spezialistinnen und Spezialisten der Fachstelle Waldnaturschutz unterstützen und beraten die Oberpfälzer ÄELF in Fachfragen des Waldnaturschutzes und wirken bei Fortbildungen, Schulungen oder öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen mit.  Mehr

Überregionales

iBALIS
AnbauPlaner wieder verfügbar

Hoch gewachsene Mais- und Getreidebestände auf Feld

© Gleixner, LfL

Mit dem AnbauPlaner können Landwirte ihre Flächennutzung für das kommende Jahr einfach planen und automatisch prüfen lassen, ob wichtige Vorgaben – etwa zur Konditionalität oder zu den Öko-Regelungen – eingehalten werden.  

Serviceportal iBALIS Externer Link

Kostenloser Online-Infotag am 9. Oktober 2025
Soziale Landwirtschaft – Seminar zur Betriebszweigentwicklung

Mann mit Ziegen im Garten

© Birgit Freudenstein

Die Qualifizierung "Soziale Landwirtschaft - Seminar zur Betriebszweigentwicklung" richtet sich an alle, die im Bereich der Sozialen Landwirtschaft aktiv sind oder planen, in diesen Betriebszweig neu einzusteigen. Ein bayernweiter Online-Infotag findet statt am 9. Oktober 2025.  

Weitere Infos - AELF Passau Externer Link

29. und 30. Oktober 2025 in Ansbach
PROFI-Seminar "Digitale Büroorganisation"

Landwirt mit einem Tablet-Computer vor einem Traktor

© PantherMedia/Yuri Arcurs

Eine effiziente digitale Büroorganisation kann die zunehmende Dokumentations- und Datenflut enorm erleichtern. Das zweitägige Seminar des AELF Ansbach richtet sich an landwirtschaftliche Unternehmende, die sich im Bereich der digitalen Büroorganisation weiterbilden wollen. Anmeldeschluss ist der 29. September 2025.  

Weitere Infos - AELF Ansbach Externer Link

Bauseminar am 23. und 24. Oktober 2025
Umbauen, Planen, Gestalten für landwirtschaftliche Betriebe

Hände zeigen auf Details in verschiedenen Planzeichnungen

© PantherMedia / AndreyBezuglov

Sie möchten die bestehende Bausubstanz Ihres landwirtschaftlichen Betriebs sinnvoll nutzen? Im Seminar "Umbauen, Planen, Gestalten" erhalten Sie erste Informationen zur Planung und einen Überblick über Projektbeispiele im Bereich der Einkommenskombination. Ein zentraler Punkt wird das Baurecht sein.  

Weitere Infos - AELF Nördlingen-Wertingen Externer Link

Waldbauliche Fördermaßnahmen digital beantragen

Buchenverjüngung unter Fichte

© Gero Brehm

Anträge von waldbaulichen Fördermaßnahmen nach der WALDFÖPR 2025 sind seit Juli 2025 ausschließlich digital über das Waldförderportal (WFP) in iBALIS möglich. Um sich in iBALIS anzumelden sind eine Zugangsnummer (gültige Betriebsnummer) und ein Passwort (PIN) notwendig.  

Infos zur neuen Antragsstellung - Waldbesitzer-Portal Externer Link