
leer vorhanden
Infoveranstaltung am Freitag, 31. März 2023. Wie groß ist das Potenzial unserer Wälder zu Zeiten des Klimawandels noch und wie sehr wird es durch heimisches Wild tatsächlich beschränkt?
Mehr

leer vorhanden
Der Mehrfachantrag ist freigeschaltet. Ab sofort können Antragsdaten in iBALIS erfasst und abgesendet werden. Sie können für Korrekturen einen bereits abgesendeten Antrag zurücknehmen und erneut absenden. Merkblätter, die Anleitung zum Ausfüllen des Flächen- und Nutzungsnachweis sowie alle Formulare finden Sie im Förderwegweiser. Die Antragstellung ist online bis zum 15. Mai 2023 über iBALIS möglich.
Mehr

leer vorhanden
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Amberg-Neumarkt und der VlF Neumarkt ermöglichen bei fünf Führungen am 22. Juni 2023 Lehrkräften einen Einblick in die landwirtschaftlichen Produktionsverfahren.
Mehr

leer vorhanden
In drei Online-Konferenzen wollen wir Ihnen die Vorgehensweise zur Erfassung des Mehrfachantrages vorführen. Dauer ca. eine Stunde.
Mehr

leer vorhanden
Mit dem Bayerischen Streuobstpakt sollen bestehende Streuobstwiesen erhalten und bis 2035 zusätzlich eine Million Streuobstbäume neu gepflanzt werden. Das AELF Cham informiert Sie im Rahmen einer Online-Veranstaltung zu Fördermöglichkeiten von Streuobst-Neuanlagen und dem Erhalt bzw. der Pflege bestehender Flächen.
Mehr

leer vorhanden
Per Allgemeinverfügung wurde 2020 für Bayern festgelegt, dass unter bestimmten Bedingungen auf die bodennahe Ausbringung bei bestelltem Ackerland verzichtet werden kann. Um Planungssicherheit für die bayerischen Betriebe zu schaffen, wird die Allgemeinverfügung zur Genehmigung von Ausnahmen von der bodennahen Ausbringtechnik auf Grünland erweitert und neu bekannt gegeben.
Mehr

© emuk - stock.adobe.com
leer vorhanden
Die Walzfrist der Grünlandflächen in Wiesenbrütergebieten endet am 15. März 2023. Außerhalb von Wiesenbrütergebieten wird die Walzfrist in einigen Landkreisen aufgrund der aktuellen Witterungsentwicklung über den 1. April 2023 hinaus bis 8. April 2023 verlängert.
Mehr

leer vorhanden
Die Waldjugendspiele dieses Jahr finden wieder in Amberg vom 23. bis 25. Mai und Neumarkt vom 9. bis 11. Mai 2023 statt. Die Kinder mit ihren Lehrerinnen und Lehrern erleben im Rahmen eines interaktiven Waldspaziergangs, im lockeren Wettbewerb mit den anderen Teilnehmern und in fachkundiger Begleitung unserer Försterinnen und Förster einen etwas anderen Unterrichtstag im Wald.
Mehr

leer vorhanden
Wir bieten einmal jährlich in Zusammenarbeit mit den Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüssen unseren Waldbesitzern eine fachliche Fortbildungsreihe zu grundlegenden Themen rund um die Waldbewirtschaftung an. Das nächste Bildungsprogramm Wald findet Ende Februar bis Mitte April 2023 am Standort Neumarkt statt. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.
Mehr

leer vorhanden
Unsere Förster und das Team des Schulungsstützpunkts bieten eine breite Palette von Praxiskursen zu forstlich wichtigen Arbeiten wie Pflanzung, Zaunbau und Einzelschutz, Kultur- und Jungbestandspflege oder Holzernte an. Einen Schwerpunkt bilden seit Jahren zweitägige, den Mindeststandards entsprechende Motorsägengrundkurse.
Mehr

leer vorhanden
Entlang des Lehrpfads werden anhand verschiedener Stationen ein planmäßiger forstwirtschaftlicher Waldumbau, klimatolerante Baumarten und der Schutz der heimischen Natur für Waldbesucherinnen und Waldbesucher erfahr- und erlebbar.
Mehr