Wald und Forstwirtschaft
 
  	  
	  			© Boris Mittermeier
	  			Der Wald ist nicht nur Produktionsstätte für Holz, er ist Lebensraum für Tiere und Pflanzen und als Erholungsraum für den Menschen von hoher Bedeutung. 
Eine nachhaltige Forstwirtschaft sorgt dafür, die biologische Vielfalt, Vitalität und Stabilität des Waldes sowie seine Funktionen für den Menschen zu erhalten.
 
	
   
   
 	 Der Bereich Forsten ist Teil der Bayerischen Forstverwaltung. Wir sind für Bürger und Waldbesitzer tätig, um den Wald als unser „grünes Drittel“ so zu gestalten, dass er seine vielfältigen Funktionen erfüllen kann.
Bayerische Forstverwaltung - Staatsministerium  
 
    
 
  		
		
  			
Meldungen
		 
  	
  	Ab Juli 2025
Waldbauliche Fördermaßnahmen digital beantragen
  			 
	  			© Gero Brehm
	  			Anträge von waldbaulichen Fördermaßnahmen nach der WALDFÖPR 2025 sind ab Juli 2025 ausschließlich digital über das Waldförderportal (WFP) in iBALIS möglich. Um sich in iBALIS anzumelden sind eine Zugangsnummer (= gültige Betriebsnummer) und ein Passwort (= PIN) notwendig. Mehr Infos zur neuen Antragsstellung gibt es im Waldbesitzer-Portal. 
	Finanzielle Förderung der Bewirtschaftung des Waldes - Waldbesitzer-Portal    
 
      
 
  	
  	
  	
  			 
	  			Foto: C. Vieracker
	  			Hubertus von Eyb aus Ebermannsdorf ist Preisträger des Bayerischen Staatspreises für Vorbildliche Waldbewirtschaftung. Sein Leben und Wirtschaften dreht sich rund um den Wald. Mit der Jagd als wichtigem Steuerungsmittel treibt er unermüdlich den Umbau seines Waldbesitzes voran, um für den Klimawandel gerüstet zu sein.   Mehr
 
  	
  	
  			Ein solides forstliches Grundwissen ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Waldbewirtschaftung. Wir bieten unseren Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern einmal jährlich eine fachliche Fortbildungsreihe zu grundlegenden Themen rund um die Waldbewirtschaftung an. Das nächste Bildungsprogramm Wald startet am 28. Januar 2026.  Mehr
  
  	
  	
  			 
	  			© Judith Knitl
	  			Was haben die Nationalflagge Spaniens und der Schmetterling des Jahres 2025 gemeinsam? Zumindest zwei Dinge: Den Namen „Spanische Flagge“ und die Farben Rot und Gelb. Ein Beitrag von Judith Knitl aus der Fachstelle Waldnaturschutz Oberpfalz beleuchtet diesen bunten Falter und gibt Tipps zum Erhalt der Insektenvielfalt im Wald.   Mehr
 
  	
  	
  			 
	  			© Josef Weidinger
	  			Wer Förster werden will, muss in vielen Themenbereichen des Waldes sattelfest sein  - ein wichtiger Teil davon ist auch der Waldnaturschutz. Die Fachstelle Waldnaturschutz Oberpfalz mit Sitz am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Amberg- Neumarkt i.d.OPf. hat deswegen alle Nachwuchsförster, die ihre Anwärterzeit in der Oberpfalz verbringen, zu einem Praxistag zum Thema "Waldnaturschutz" eingeladen.      Mehr
 
  	
  	
  			 
	  			Foto: AELF Amberg
	  			Die biologische Vielfalt im Wald zu erhalten und erforderlichenfalls zu verbessern ist nicht nur gesetzlicher Auftrag, sondern für Forstleute und Waldbesitzende ein Herzensanliegen. Spezialistinnen und Spezialisten der Fachstelle Waldnaturschutz unterstützen und beraten die Oberpfälzer ÄELF in Fachfragen des Waldnaturschutzes und wirken bei Fortbildungen, Schulungen oder öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen mit.  Mehr
 
  	
  	
  			 
	  			© Lisa Schubert, AELF FFB
	  			Die Forstlichen Gutachten bewerten die Situation der Waldverjüngung. Zusammen mit den ergänzenden Revierweisen Aussagen sind sie wichtige Grundlage für die behördliche Abschussplanung. Die Ergebnisse der aktuellen Inventur sind jetzt verfügbar.
  Mehr
 
  	
  	
  			Wie Naturschutz und Waldbewirtschaftung zusammengeführt werden können, erklärte Judith Knitl von der Fachstelle Waldnaturschutz Oberpfalz bei einer Waldführung am Walderlebniszentrum (WEZ) in Sinzing.  Mehr
 
  	
  	
  			Ein solides forstliches Grundwissen ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Waldbewirtschaftung. Wir bieten unseren Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern einmal jährlich eine fachliche Fortbildungsreihe zu grundlegenden Themen rund um die Waldbewirtschaftung an. Das nächste Bildungsprogramm Wald findet Ende Januar bis Anfang März 2025 statt. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.  Mehr
 
  	
  	
  			 
	  			© Jan Böhm
	  			Unsere Förster und das Team des Schulungsstützpunkts bieten eine breite Palette von Praxiskursen zu forstlich wichtigen Arbeiten wie Pflanzung, Zaunbau und Einzelschutz, Kultur- und Jungbestandspflege oder Holzernte an. Einen Schwerpunkt bilden seit Jahren zweitägige, den Mindeststandards entsprechende Motorsägengrundkurse.  Mehr
 
  	
  	
  			 
	  			© Gregor Aas
	  			Im Rahmen der Initiative Zukunftswald Bayern (IZW) startete die Fachstelle Waldnaturschutz Niederbayern und das Bayerische Amt für Waldgenetik im Frühjahr 2023 ein zweijähriges Forschungsprojekt zur Wildbirne in unserer Region. Denn die Wildbirne ist hier beheimatet und bietet vielen Tieren und Insekten eine Lebensgrundlage. Doch ihr Vorkommen ist selten geworden. Das Projekt soll helfen, dies zu ändern.  Mehr
 
  		
		
  			
Schwerpunkte
		 
  	
  	Rechtliche Grundlagen
Aufforstung - Beantragung einer Erlaubnis
  			Sie möchten ein bisher nicht forstlich genutztes Grundstück aufforsten? Nach Art. 16 Abs. 1 des Bayerischen Waldgesetzes (BayWaldG) ist die Aufforstung nicht forstlich genutzter Grundstücke durch Pflanzung oder Saat von Waldbäumen erlaubnispflichtig. Genaue Informationen zum Verfahren und zur Antragsstellung finden Sie im Waldbesitzer-Portal. 
	Aufforstung - Waldbesitzer-Portal    
 
      
 
  	
  	
  			 
	  			Foto: AELF Amberg
	  			Die biologische Vielfalt im Wald zu erhalten und erforderlichenfalls zu verbessern ist nicht nur gesetzlicher Auftrag, sondern für Forstleute und Waldbesitzende ein Herzensanliegen. Spezialistinnen und Spezialisten der Fachstelle Waldnaturschutz unterstützen und beraten die Oberpfälzer ÄELF in Fachfragen des Waldnaturschutzes und wirken bei Fortbildungen, Schulungen oder öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen mit.  Mehr
 
  	
  	
  			Woran erkennen Sie frischen Käferbefall? Wann muss aufgearbeitet werden? Diese und viele weitere Fragen beantwortet dieses Seite nicht nur anhand von Texten und Bildern, sondern auch mit Videos. Darüber hinaus sind für Sie die wichtigste Fakten zur Förderung im Rahmen der insektizidfreien Borkenkäferbekämpfung zusammengefasst.  Mehr
 
  	
  	
  			Entlang des Lehrpfads werden anhand verschiedener Stationen ein planmäßiger forstwirtschaftlicher Waldumbau, klimatolerante Baumarten und der Schutz der heimischen Natur für Waldbesucherinnen und Waldbesucher erfahr- und erlebbar.  Mehr
 
  	
  	
  			 
	  			© Jan Böhm
	  			Unsere Wälder stehen durch den Klimawandel vor großen Herausforderungen. Wir wollen sie fit machen für die Zukunft! Beispiele für erfolgreichen Waldumbau gibt es hier.  Mehr
 
  	
  	
  			Mit der "Initiative Zukunftswald“ wurde im Amtsgebiet ein Projekt gestartet, um den notwendigen Waldumbau zu klimastabilen Wäldern für künftige Generationen verstärkt in das Interesse der Waldbesitzenden zu rücken. Viele Waldbesitzer in der Region können bereits erste Erfolge im Waldumbau vorweisen. Einige dieser Wälder werden in Rahmen des Projekts "Vorzeigebestände" interessierten Waldbesitzern zugänglich gemacht.  Mehr
  
  	
  	Wald, Forstpraxis, Waldwirtschaft
Waldwissen.net - Informationen für die Forstpraxis
  			Waldwissen.net ist die wichtigste deutschsprachige Internetplattform im Bereich Wald und Forstwirtschaft. Forschungseinrichtungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz informieren in aktuell ca. 2.800 Artikeln über verschiedene forstlichen Themen wie Holzernte, Waldschutz, Lebensraum Wald und vieles mehr. 
	www.waldwissen.net    
 
      
 
 
  	
  	Sichere Waldarbeit
Rettungskette Forst
  			 
	  			© Michael Wolf
	  			Bei forstlichen Arbeiten kommt es in Bayern zu mehreren tausend Unfällen pro Jahr. Diese sind nicht selten schwerwiegend und erfordern schnellste notärztliche Versorgung. Meist ist es notwendig, Rettungskräfte durch Dritte zum Unfallort zu führen. Dazu werden eindeutige Rettungstreffpunkte für Kontaktperson und Rettungsdienst benötigt, welche wesentlicher Bestandteil der Rettungskette Forst sind. 
	Rettungskette Forst - Staatsministerium   