Waldbesitzer

Mit der Bewirtschaftung und Pflege ihrer Wälder leisten Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer einen unschätzbaren Beitrag, für Natur, Wirtschaft und kulturelle Identität in Bayern.
Waldbesitzer zu Themen wie finanzieller Förderung und Waldschutz oder Aufforstungen zu beraten, ist eine zentrale Aufgaben der Försterinnen und Förster im Amtsgebiet.
Meldungen
Waldschutz
Informationen zum Borkenkäfer und zur Bekämpfung

Woran erkennen Sie frischen Käferbefall? Wann muss aufgearbeitet werden? Diese und viele weitere Fragen beantwortet dieses Seite nicht nur anhand von Texten und Bildern, sondern auch mit Videos. Darüber hinaus sind für Sie die wichtigste Fakten zur Förderung im Rahmen der insektizidfreien Borkenkäferbekämpfung zusammengefasst. Mehr
September/Oktober 2021
Bildungsprogramm Wald (BiWa)

Ein solides forstliches Grundwissen ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Waldbewirtschaftung. Wir bieten einmal jährlich in Zusammenarbeit mit den Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüssen unseren Waldbesitzern eine fachliche Fortbildungsreihe zu grundlegenden Themen rund um die Waldbewirtschaftung an. Mehr
Informationen für Waldbesitzer
Fortbildungskurse mit dem professionellen Waldarbeiter

Unsere Förster und das Team des Schulungsstützpunkts bieten eine breite Palette von Praxiskursen zu forstlich wichtigen Arbeiten wie Pflanzung, Zaunbau und Einzelschutz, Kultur- und Jungbestandspflege oder Holzernte an. Einen Schwerpunkt bilden seit Jahren zweitägige, den Mindeststandards entsprechende Motorsägengrundkurse. Mehr
Waldverjüngung
Gute Pflanzen gut pflanzen - alles zum Thema Pflanzung

Waldbäume müssen rund 100 Jahre an der gleichen Stelle stehen, wachsen und gedeihen. Bei Pflanzkursen des Amtes für Ernährung Landwirtschaft und Forsten Amberg vermittelten unsere Beratungsförster zusammen mit Forstwirtschaftsmeister Ernst Müller, wie man die jungen Bäume optimal in die Erde bringt. Mehr
Schwerpunkte
Informationen für den Waldbesitzer
Alte Zäune – ein (altes) Problem im Wald

Wildschutzzäune sind teuer und werden dort gebaut, wo der Verbissdruck durch Reh, Rotwild und Hase das Aufwachsen der jungen Waldbäume verzögert oder gar verhindert. Für die Waldbesitzer bedeutet dies nicht nur eine hohen Aufwand für die Unterhaltung der Zäune, sondern auch die Verpflichtung zum Abbau. Mehr
Wegbauprojekte im Amtsgebiet
Walderschließung wird gefördert

Waldbesitzer und forstliche Arbeitskräfte benötigen gut geplante und gepflegte Waldwege für eine sichere und effiziente Bewirtschaftung. Ein dichtes, ganzjährig LKW-fahrbares Forstwegenetz mit ausreichend Lagerplätzen ist Voraussetzung um am Holzmarkt teilnehmen zu können und höchstmögliche Holzpreise zu erzielen. Mehr
Breites Angebot an Förderprogrammen
Finanzielle Förderung für Waldbesitzer

© Jan Böhm
Der Freistaat Bayern, der Bund und die Europäische Union unterstützen Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer mit der Förderung aus staatlichen Finanzmitteln. Ziel ist der Aufbau zukunftsfähiger, stabiler und gesunder Waldbestände. Welche Möglichkeiten es gibt, erfahren Sie hier.