Fachstelle für Waldnaturschutz in Amberg

Die biologische Vielfalt im Wald zu erhalten und erforderlichenfalls zu verbessern, ist nicht nur gesetzlicher Auftrag, sondern für Forstleute und Waldbesitzende ein Herzensanliegen. Mit Erfolg: Der waldökologische Zustand der Wälder hat sich in den letzten Jahrzehnten durch naturnahe Forstwirtschaft und Waldumbau wesentlich verbessert. Wälder gehören zu den artenreichsten und vielgestaltigsten heimischen Lebensräumen.

Beispielhaft sei hier der Schwarzspecht genannt, der seine Bruthöhlen am liebsten in dicke Buchenstämme zimmert und dessen Baumhöhlen später auch von Fledermäusen, Hohltauben, Dohlen und vielen anderen als Quartier genutzt werden.

Fachstelle Waldnaturschutz für die Oberpfalz

Team der Fachstelle Waldnaturschutz OberpfalzZoombild vorhanden

Das Team der Fachstelle Waldnaturschutz (Foto: AELF Amberg)

Um die Vielfalt an Arten und Lebensräumen in den Wäldern der Oberpfalz zu erhalten und zu fördern, wurde im Januar 2021 die „Fachstelle Waldnaturschutz Oberpfalz“ am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Amberg-Neumarkt i.d.OPf., mit Sitz in Amberg, gegründet. Die Spezialistinnen und Spezialisten der Fachstelle Waldnaturschutz unterstützen und beraten die Oberpfälzer ÄELF in Fachfragen des Waldnaturschutzes und wirken bei Fortbildungen, Schulungen oder öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen mit.
Die Fachstelle bringt sich bei waldnaturschutzfachlichen Stellungnahmen sowie bei Verträglichkeitsabschätzungen und -prüfungen von Projekten, die in Natura-2000 Gebieten geplant werden, ein. Die Revierleiterinnen und Revierleiter vor Ort bleiben weiterhin die ersten Ansprechpartner der Waldbesitzenden. Sie beraten diese auch zu den Themen Waldnaturschutz und Natura 2000 und koordinieren die Fördermaßnahmen im Rahmen des waldbaulichen Förderprogramms (WALDFÖP) und des Vertragsnaturschutzprogramms Wald (VNP Wald).
Wälder – Hotspots der Artenvielfalt

Schwerpunktaufgaben

Natura 2000

Bestandsentwicklung seltener Tiere, Pflanzen und Waldlebensräume

Naturwaldreservate und Naturwälder

Öffentlichkeitsarbeit im Bereich Waldnaturschutz

Ansprechpartner

Volker Binner
AELF Amberg-Neumarkt, Dienstsitz Amberg
Maxallee 1
92224 Amberg
Telefon: 09621 6024-2028
Mobil: +49 172 1365065
Fax: 09621 6024-1222
E-Mail: poststelle@aelf-na.bayern.de

Leitung der Fachstelle; Regionale Zuständigkeit: Landkreise Amberg-Sulzbach, Neustadt a.d.W., Stadt Amberg, Stadt Weiden

Judith Knitl
AELF Amberg-Neumarkt, Dienstsitz Amberg
Forststraße 4
93188 Pielenhofen
Telefon: 0941 2083-2023
Mobil: +49 162 2741171
E-Mail: poststelle@aelf-na.bayern.de

Stellv. Leitung Fachstelle; Regionale Zuständigkeit: Landkreise Cham, Neumarkt i.d.OPf., Regensburg, Stadt Regensburg

Josef Weidinger
AELF Amberg-Neumarkt, Dienstsitz Amberg
Nürnberger Straße 10
92318 Neumarkt i.d.OPf.
Telefon: 09181 4508-1606
Mobil: +49 173 8637888
Fax: 09621 6024-1222
E-Mail: poststelle@aelf-na.bayern.de

Unterstützt Judith Knitl in den Landkreisen Cham, Neumarkt i.d.OPf., Regensburg, Stadt Regensburg

Aline Schwarz
AELF Amberg-Neumarkt, Dienstsitz Amberg
Maxallee 1
92224 Amberg
Telefon: 09621 6024-2024
Mobil: +49 162 2741162
Fax: 09621 6024-1222
E-Mail: poststelle@aelf-na.bayern.de

Regionale Zuständigkeit: Landkreise Schwandorf, Tirschenreuth