Online-Weideseminar für Rinderhalter (Anmeldung erforderlich)
Kühe wieder auf die Weide lassen

Kühe auf Weide

Aktuell steigt die Zahl der weidenden Rinder wieder. Dies nicht nur, weil dies vom Verbraucher zunehmend gewünscht und in der biologischen Landwirtschaft gefordert wird. Weidehaltung bietet auch viele Vorteile für Tiere und Landwirtschaft.

Die Weide liefert preiswertes Grundfutter. Darüber hinaus erhalten und pflegen die Weidetiere unsere Kulturlandschaft. Die Weidehaltung wirkt sich positiv auf die Tiergesundheit aus und stärkt die Widerstandskräfte. Wer mit der Weidehaltung beginnt, sollte sich und seine Tiere gut vorbereiten. Weidehaltung ist mehr, als die Kühe auf die Wiese zu lassen.

Es gibt einiges zu beachten, um den Start und die nachhaltige Weidehalten erfolgreich zu gestalten. Um die wichtigen Faktoren zu beleuchten, veranstalten die Oberpfälzer Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten eine zweiteilige Seminarreihe. Im Online-Teil am 14. März 2023 (Beginn 13:00 Uhr) werden neben der Wirtschaftlichkeit, die Weidekonzeption, Management für Kälber, Jungvieh und Milchkühen sowie die Einbindung eines AMS-Systems erörtert.

Der zweite Termin findet als Praxismodul während der Vegetationsperiode statt.

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie wenige Tage vor dem Veranstaltungstermin die Zugangsdaten per E-Mail (sehen Sie bitte in Ihr E-Mail-Postfach, ggf. im Spamordner). Mittels Laptop, Tablet, Smartphone oder PC plus Webcam können Sie mit wenigen Klicks der Veranstaltung beitreten. Auch ohne Kamera und Mikrofon ist die Teilnahme möglich.

Ansprechpartner

Johannes Friedrich
AELF Tirschenreuth-Weiden i.d.OPf.
Beethovenstr. 9
92637 Weiden i.d.OPf.
Telefon: 0961 3007-2232
Fax: 09631 7988-1600
E-Mail: poststelle@aelf-tw.bayern.de