Informationen für Waldbesitzer
Fortbildungskurse mit dem professionellen Waldarbeiter

Das präzise Schneiden des Fallkerbs ist die "Lebensversicherung"!
Foto: Hans Eiber
An unserem Amt ist einer der ersten forstlichen Schulungsstützpunkte für Waldbesitzer, Landwirte und Feuerwehrleute aufgebaut worden. Bereits in der Startphase 2005 zeigte sich, dass das bewährte Angebot an forstlichen Wanderschulungen, insbesondere das zur Arbeit mit der Motorsäge nicht nur fortgeführt, sondern auch ausgebaut werden muss.
Heute verfügt der Stützpunkt über einen Forstwirtschaftsmeister und einen Forstwirt mit arbeitspädagogischer Zusatzausbildung und ist mit zwei Allradfahrzeugen sowie einem umfangreichen Sortiment an Forstwerkzeugen ausgestattet.
Die Teilnahme an den waldbaulichen Praxiskursen ist kostenlos!
Für den Grundkurs "Sichere Waldarbeit" wird ein Entgelt von 60 Euro erhoben.
Für die weiterführenden Kurse zur Arbeitssicherheit werden zum Teil ebenfalls Entgelte erhoben, die in der jeweiligen Veranstaltungsbeschreibung ersichtlich sind.
Auf Anfrage der Führungskräfte veranstaltet unser Schulungsstützpunkt auch gesonderte, kostenfreie Kurse für Feuerwehr und Katastrophenschutz. Sie werden in Absprache im Anhalt an die Bestimmungen der DGUV oder für spezielle Anforderungen (z.B. Auffrischung, Sicherheitsbelehrung, Übung am Spannungssimulator) gestaltet.
Terminübersicht
Ausbildungsschwerpunkte sind die Grundregeln der Arbeitssicherheit bzw. Unfallverhütung im Umgang mit der Motorsäge, Grundkenntnisse der Motorsägentechnik, Grundfähigkeiten in der sicheren Handhabung und Einblicke in die Schneide- und Fälltechnik (mit Praxisteil).
Termine
- 02. bis 05. November 2021: Forstrevier Grafenbuch (Katja Deckert)
- 08. bis 12. November 2021: Forstrevier Illschwang und Forstrevier Kastl (Johann Renner & Michael Bartl)
- 29. November bis 03. Dezember 2021: Forstrevier Amberg und Forstrevier Hahnbach (Werner Lang & Fabian Hammerling)
- 31. Januar bis 04. Februar 2022: Forstrevier Kastl und Forstrevier Velburg (Michael Bartl & Sebastian Holzner)
- 07. bis 11. März 2022: Forstrevier Sulzbach (Bernhard Raschka)
Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko!
Am Praxisteil muss jeder Teilnehmer die komplette persönliche Schutzausrüstung tragen. Sie besteht aus Helm mit Gehör- und Gesichtsschutz (max. fünf Jahre alt), einer Schnittschutzhose, Schnittschutzschuhen oder -stiefeln und Arbeitshandschuhen.
Mitgebrachte Motorsägen dürfen nur mit Sonderkraftstoff und Bioöl betrieben werden.
Es findet eine theoretische und praktische Lernerfolgskontrolle statt. Nur bei Erfolg wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.
Das Teilnehmerentgelt beträgt 60,00 €.
Termine
- 14. März 2022: Pflanzung & Zaunbau/Einzelschutz im Revier Kastl (Michael Bartl)
- 15. März 2022: Pflanzung & Zaunbau/Einzelschutz im Revier Grafenbuch (Katja Deckert)
- 16. März 2022: Pflege von Jungbeständen im Revier Hahnbach (Fabian Hammerling)
- 17. März 2022: Pflege von Jungbeständen im Revier Sulzbach (Bernhard Raschka)
Fortgeschrittenenkurs Fällung mit der Seilwinde (1-tägig, für Waldbesitzer/innen, die bereits den Grundkurs absolviert haben; Anmeldung erforderlich)
Jeder Teilnehmer muss die komplette persönliche Schutzausrüstung tragen.
Vorführung Starkholzfällung (1-tägig, für Waldbesitzer/innen, die bereits den Grundkurs absolviert haben; Anmeldung erforderlich)
Jeder Teilnehmer muss die komplette persönliche Schutzausrüstung tragen.
Wartung der Motorsäge (1/2-tägig, Anmeldung erforderlich)

Gut gewartet - mehr Sicherheit
Ansprechpartner Schulungsstützpunkt
AELF Amberg-Neumarkt
Maxallee 1, 92224 Amberg
Telefon: 09621 6024-2011
Fax: 09621 6024-2016
E-Mail: poststelle@aelf-na.bayern.de
Anmeldung zu den Kursen
Anmeldungen zu einzelnen Kursen nehmen nur unsere Revierleiter entgegen.