Initiative Zukunftswald
Waldvielfalt erhalten

In Zeiten des sich verändernden Klimas ist ein naturnaher und zukunftsbewusster Waldbau wichtiger denn je. Doch wie können regionale Waldbilder erhalten und sogleich fit für die Zukunft gemacht werden?
Am Beispiel der Jura-Mischwälder sollen Themen wie der Erhalt der Mischbestände, gemischte Naturverjüngung und trockenheitstolerante Baumarten daher im Folgenden erläutert werden. Jede Theorie ist aber nur so gut, wie sie der Praxis entspricht. Deshalb bietet das AELF Amberg-Neumarkt allen Interessierten die Möglichkeit die Flächen, die in besonderen Zusammenhang mit den folgenden Themen stehen, zu besichtigen.
Mischbestände im Oberpfälzer Jura

Sie sind stabil, erzeugen wertvolles Holz und bereichern das Landschaftsbild.
Anhand von sechs Beispielen möchten wir Ihnen zeigen, wie durch Lichtsteuerung und Pflege wieder bunt gemischte Bestände nachgezogen werden können.
Um auch bei einem Klimawandel das Risiko noch mehr zu streuen, können Sie die Bestände noch mit Trockenheitstoleranten Baumarten wie Tanne, Schwarzkiefer und Edellaubhölzern anreichern.
Anhand von sechs Beispielen möchten wir Ihnen zeigen, wie durch Lichtsteuerung und Pflege wieder bunt gemischte Bestände nachgezogen werden können.
Um auch bei einem Klimawandel das Risiko noch mehr zu streuen, können Sie die Bestände noch mit Trockenheitstoleranten Baumarten wie Tanne, Schwarzkiefer und Edellaubhölzern anreichern.

Dieses Projekt konnte nur Dank der Unterstützung von privaten Waldbesitzern und der Stadt Parsberg durchgeführt werden, die ihren Wald mit Sorgfalt und Umsicht bewirtschaften.
Die positiven Beispiele sollen bei anderen Waldbesitzern zur eigenen Zielfindung dienen und zum Nachahmen anregen. Vielen Dank an alle interessierten Besucher und vor allem an alle Eigentümer, in deren Wald wir zu Gast sein dürfen.
Die positiven Beispiele sollen bei anderen Waldbesitzern zur eigenen Zielfindung dienen und zum Nachahmen anregen. Vielen Dank an alle interessierten Besucher und vor allem an alle Eigentümer, in deren Wald wir zu Gast sein dürfen.
Da Sie Gast auf diesen Waldflächen sind, möchten wir Sie noch auf das eigentlich Selbstverständliche hinweisen: Bitte behandeln Sie diese Wälder bei Ihrem Besuch pfleglich und halten Sie die Zäune geschlossen.
Weitere Informationen
Initiative Zukunftswald
Ansprechpartner vor Ort