Tag der offenen Türe stellt Vielfalt der Hauswirtschaft vor
Hauswirtschaft öffnet Türen

Im Rahmen der Projektarbeit des Vorbereitungslehrgangs auf die Abschlussprüfung nach § 45.2 BBiG beschlossen 14 Teilnehmerinnen und ihre Lehrkräfte, einen Tag der offenen Türe durchzuführen und die Hauswirtschaft mit ihren unterschiedlichen Facetten darzustellen.

Dafür öffneten sie gemeinsam mit ihren Lehrkräften Rosemarie Branner, Sabine Pfeiffer, Verena Felbermayr, Monika Schlirf-Kreichauf und Simone Schauer am 12. Juli 2025 die Schulungsräume in Neumarkt.

Den zahlreichen Gästen und interessierten Besuchern stellten sie ihre Einzelprojekte vor, wie „Kräuterliebe - mal anders“, „Von der Hand ins Herz - Bastelkunst aus deinen Händen“ mit kreativen Salzteigideen, „Johannisbeere - die unbekannte Superkraft aus dem heimischen Garten“, „Nähen mit Kräutern und Blüten“, „Grüße vom Naturgarten - farbenfroh und leicht“ mit modernen Loops und Türkränzen, „Pfefferminze - ein Kraut für alle Fälle“, „Blütenzauber“ mit essbaren Blüten und einen Sinnesparcours mit dem Motto „Grüne Vielfalt - Sehen, Riechen, Begreifen“.

Zahlreiche Ehrengäste begrüßt

Zahlreiche Ehrengäste waren eingeladen und zeigten sich begeistert vom Engagement der angehenden Fachkräfte.
Behördenleiter Harald Gebhardt begrüßte alle Ehrengäste und gab das Wort an Tamara Lotter weiter. Sie informierte die Gäste und Familienangehörigen über die Inhalte des Projektes, wo sie welche Aktionen finden können und servierte einen selbst hergestellten Minz-Cocktail, eine Basilikum-Limonade und knusprige Kräuter-Parmesan-Kekse.

Kreis- und Bezirksbäuerin Rita Götz, stellvertretende VlF Frauenvorsitzende Elfriede Eichenseer, Maschinenringvorsitzende Beate Niebler, Bezirksrätin Heidi Rackl, die Abteilungsleitung Ursula Eckl, der Leiter der Amtsverwaltung Frank Reich, stellvertretender Landrat Dirk Lippmann sowie seitens der Stadt Neumarkt Luis Urban dankten den Damen für die kreativ gestaltete Einladungskarte und lobten die Damen für die professionelle Durchführung ihres Projekts.

Kulinarische Speisen, florale Dekorationen und kreative Einzelprojekte

Am Überraschungsbüfett begrüßte Nanette Piazolo die interessierten Besucher, stellte die Köstlichkeiten vor und lud anschließend alle ein, die zahlreichen Kräuter-Speisen zu probieren: So fanden sich neben eisgekühlter Gurkensuppe, Kräutergulasch, einer Kräuter-Käse-Quiche und einem Kräuterfaltenbrot auch außergewöhnliche Rezepte wie ein Wildkräutersalat mit Himbeere-Walnuss-Dressing, einem bayerischen Quinoasalat mit Gemüse und Kräutern und Nachspeisen wie Apfel-Tiramisu, Minze-Creme und Minze-Schokoladenmousse wieder. Wie Kräuter bei Getränken verzaubern können, konnten die Gäste bei frisch gemixten Gurken-Lassi und Himbeere-Balsamico testen.

Auf das deftige Buffet folgte ein süßes Buffet unter dem Motto „Kuchen verzaubern die Welt“ mit traditionellen Kirwa-Küchle und Muffins, Donuts und Nussecken für die kleinen Gäste. Daneben neu mit Kräutern und Blüten interpretierte Rezepte wie Johannisbeerkuchen, Schmand-Sauerkirsch-Kuchen, verschiedenen Käsekuchenvarianten sowie beliebte Klassiker wie Diplomatentorte, einem Ameisenkuchen, Nuss-Zopf, Erdbeerjoghurt-Schnitten, Zitronenkuchen, Kirsch-Streusel-Kuchen und einem Russischen Zupfkuchen, sowie Kuchen mit Mascarpone und Quark mit Obstbild.

Außergewöhnliche Rezepte und beliebte Klassiker

Außergewöhnliche Rezepte ergänzten das köstliche Angebot mit Lavendelkuchen, Himbeer-Minze-Torte, Zitronen-Käsekuchen mit Melisse und Lavendelplätzchen.
Auch die Auswahl an verschiedenen Desserts ließ nichts zu wünschen übrig und sogar die "Augen" kamen bei der Fülle an Schälchen und Gläschen ins Schwärmen.
Wer leckere Sachen fand, konnte sich bequem über einen QR Code die Zubereitung herunterladen.

Heimisches Superfood

Voller Stolz und Freude präsentieren die Damen des Lehrgangs und ihre Lehrkräfte ihr Projekt "Heimisches Superfood" und heißen ihre Gäste bereits am Eingangsbereich mit liebevoll gestalteten Elementen rund um Kräuter und Pflanzen herzlich willkommen.

Einzelausstellungen

Kräutersalze, Salzteig, Lavendelsäckchen und Johannisbeervariationen präsentierten die Lehrgangsteilnehmerinnen in ihren Einzelausstellungen. Schmackhafte Aufstriche mit Kräutern und süße Leckereien waren auf dem Büfett zu finden.

Kreative Hauswirtschaft

Deko-Beispiele mit Blumen aus Feld und Flur oder kleine Mitbringsel aus Stoffresten war ein Teil der Ausstellung, ebenso wie Blütenzauber mit essbaren Blüten und Gestalten mit Salzteig.

Soziale Hauswirtschaft

Dank Spendenaufruf am Projekttag konnte an den Verein „Förderverein Lebensraum für eine gemeinsame Zukunft e.V.“, einer Einrichtung, die die Schülerinnen bereits unterstützen, ein beachtlicher Betrag übergeben werden.